Quelle: GettyImages
Wir im Kraftfahrt-Bundesamt nehmen die Verantwortung zum Schutz unserer Beschäftigten und ihres Umfeldes wahr.
Wir folgen den Hinweisen der Bundesregierung und ergreifen Maßnahmen, um der Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) entgegen zu wirken.
Dabei sind wir bemüht, den Dienstbetrieb aufrecht zu erhalten. Es kann aufgrund der herrschenden Ausnahmesituation und damit verbundenen Einschränkungen im Dienstbetrieb jedoch in verschiedenen Bereichen zu verlängerten Bearbeitungszeiten kommen.
Wir bitten um Verständnis.
Quelle: KBA
Flensburg, 5. März 2021. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) warnt vor der Benutzung des THULE Rapid Fixpoint XT KIT mit den Modellnummern 3049, 3073, 3123, 3130, 3136 und 3144. Das genannte Produkt zur Befestigung von Dachträgersystemen für bestimmte Fahrzeugmodelle (s. Tabelle) wurde im Zeitraum ab dem 16. Dezember 2019 bis zum 13. März 2020 verkauft. Thule führt für diese Produkte einen freiwilligen Rückruf durch.
Quelle: Foto Raake
Flensburg, 3. März 2021. Im Februar 2021 wurden 194.349 Personenkraftwagen (Pkw) neu zugelassenen und damit -19,0 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Neuzulassungen für gewerbliche Halter gingen um -15,2 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 70,0 Prozent, die der privaten Neuzulassungen (30,0 %) nahmen im Berichtsmonat um -26,8 Prozent ab.
Quelle: Nikola Bilic / Shutterstock.com
Flensburg, 2. März 2021. Um 1,1 Millionen Fahrzeuge erhöhte sich der Bestand im Vergleich zum Vorjahresstichtag und wies am 1. Januar 2021 rund 66,9 Millionen in Deutschland zugelassene Fahrzeuge auf (+1,6 %).
Diese gliederten sich in rund 59,0 Millionen Kraftfahrzeuge (Kfz) und knapp 7,9 Millionen Kfz-Anhänger.
Mit 48.248.584 Einheiten und einem Plus von 1,1 Prozent bildeten die Personenkraftwagen (Pkw) erneut die anteilsstärkste Fahrzeugklasse.
Flensburg, 23. Februar 2021. Alternative Antriebe (batterieelektrisch, Hybrid, Plug-In, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) durchdringen zunehmend den Neuzulassungsmarkt. Von den im Januar 2021 neu zugelassenen 169.754 Personenkraftwagen (Pkw) verfügten 62.371 Pkw und damit 36,7 Prozent über eine dieser Kraftstoffarten.
Flensburg, 16. Februar 2021. Ein Jahr nach dem Inkrafttreten der Neuregelung im Fahrerlaubniswesen waren im Zentralen Fahrerlaubnisregister (ZFER) des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) bundesweit etwa 78.000 Berechtigungen zum Führen von Leichtkrafträdern mit 125 ccm und 11 kW, die auch elektrisch angetrieben sein können, unter geänderten Bedingungen eingetragen.
Quelle: Interest Verlag, Josef Prchal
Flensburg, 8. Februar 2021. Im Berichtsmonat Januar 2021 gab es vier Führungswechsel. Im Segment der Minis steht jetzt der VW Up und in der Oberen Mittelklasse der Audi A6, S6, RS6 an erster Stelle. Das Segment der Oberklasse wird von der Mercedes S-Klasse und die Mini-Vans vom Peugeot 3008 angeführt. In allen weiteren Segmenten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats.
Flensburg, 6. Januar 2021. Die E-Mobilität hat sich in Deutschland im Jahr 2020 trotz eines rund zwanzig prozentigen Rückgangs der Zulassungszahlen im Jahr der COVID 19-Pandemie stärker durchgesetzt als jemals zuvor. Alternative Antriebe (batterieelektrisch, Hybrid, Plug-In, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) beanspruchten rund ein Viertel aller Neuzulassungen. Die Anzahl der neu zugelassenen Personenkraftwagen (Pkw) mit reinem Elektroantrieb legte mit +206 Prozent im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu.
Flensburg, 18. Dezember 2020. Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 17. Dezember 2020 zu Abschalteinrichtungen in Kraftfahrzeugen betrifft ein französisches Strafverfahren, bei dem es entscheidend darauf ankommt, ob die im konkreten Fall verbaute Technik eine unzulässige Abschalteinrichtung darstellt.
Flensburg/Bonn, 12. Oktober 2020. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben heute eine Verwaltungsvereinbarung geschlossen, mit der der Grundstein für ein effektives, ressortübergreifendes Zusammenwirken beider Behörden gelegt wurde. Mit der Bündelung der Kompetenzen des für die Typgenehmigung und Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen zuständigen KBA und des BSI als Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes kann die sichere Entwicklung zum automatisierten und vernetzten Fahren beschleunigt werden.
Quelle: BMVI
Die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) wurde am 14.06.2019 im Bundesgesetzblatt - BGBl. Teil I 2019 Nr. 21 - veröffentlicht und trat am 15.06.2019 in Kraft.
Mit dem Inkrafttreten wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass Elektrokleinstfahrzeuge mit Lenk- oder Haltestange am Straßenverkehr teilnehmen können.
Das KBA stellt Informationen sowie eine aktuelle Übersicht der von dem KBA nach der Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr (eKFV) erteilten ABE zur Verfügung.
> Mehr
Quelle: GettyImages/KBA
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat Prüf- und Nachweisvorschriften für die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen unterschiedlicher Verwendungsbereiche erlassen. Hinweise zu den technischen Anforderungen und Förderungen der Hardware-Nachrüstungen finden Sie auf der Internetseite des BMVI.
Das KBA steht den Herstellern für Fragen zur Antragstellung und zum Genehmigungsverfahren zur Verfügung und stellt eine aktuelle Übersicht der von dem KBA erteilten ABE für NOx-Minderungssysteme zur Nachrüstung zur Verfügung.
> Mehr
Quelle: KBA/BMVI
Die aktuelle Ausgabe des Taschenbuches "Verkehr in Zahlen" Jahr 2020/2021 des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist voraussichtlich ab Dezember 2020 beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erhältlich. Zum Einzelpreis von 69,00 Euro bzw. im Abo 60,00 Euro jeweils zuzüglich Versandkosten kann es online bestellt werden.
> Mehr
Quelle: Foto Raake
18. November 2020. Der April 2020 ist geprägt von Transportrückgängen in nahezu allen Sektoren. Die insgesamt von deutschen Güterkraftfahrzeugen transportierte Gütermenge belief sich auf 258,590 Millionen (Mio.) Tonnen (t). Dies stellt zwar eine Zunahme im Vergleich zum Vormonat (arbeitstäglich +5,0 %) dar, das Ergebnis desselben Vorjahresmonats wurde dennoch nicht erreicht (arbeitstäglich -7,5 %).
> Mehr
Das Kraftfahrt-Bundesamt ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.
© Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg