Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Digitalisierungsmanagement - Fachrichtung öffentliche Verwaltung (KfDM)
Quelle:REDPIXEL PL
Berufsbild
Der Beruf der/des KfDM ist ein durch die Verordnung über die Berufsausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (DigiManKflAusbV vom 28.02.2020) anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Als Auszubildende/Auszubildender zur/zum KfDM arbeiten Sie im Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in nahezu allen Grundsatzbereichen der jeweiligen Abteilungen, insbesondere in den jeweiligen Verfahrensbetreuungen. Vor allem aber arbeiten Sie im großen IT-Referat des KBA. Hierzu gehört unter anderem der interne Benutzerservice, der Netzwerkbereich oder die Zentralen Systeme. Folglich finden Sie überall dort Beschäftigung, wo Informations- und Kommunikationssysteme zur Abwicklung von Geschäftsprozessen zum Einsatz kommen.
Sie analysieren die Problem- und Aufgabenstellungen, die innerhalb des KBA durch den Einsatz von Informations- und telekommunikationstechnischen Systemen (IT-Systemen) gelöst werden sollen/müssen. Sie ermitteln den Bedarf an IT-Systemen, beschaffen die benötigte Hard- und Software und führen diese im KBA ein. Sie beraten und unterstützen die einzelnen Fachabteilungen beim Einsatz von Anwendungssystemen und sind Ansprechpartner gegenüber Herstellern und Anbietern von IT-Systemen.
Kann der Bedarf für eine Anwendungssoftware, nicht durch eine geeignete Standardsoftware gedeckt werden, beteiligen Sie sich an dem Entwurf und der Realisierung einer individuellen Lösung. Sie implementieren Anwendungssysteme, passen diese an und installieren sie.
Zudem verwalten Sie die zahlreichen Systeme des KBA und betreuen beziehungsweise schulen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Durch eine Ausbildung zur/zum KfDM erhalten Sie einen spannenden und umfangreichen Einblick in den Arbeitsalltag einer Bundesoberbehörde, eine gute Ausbildungsvergütung sowie gute Übernahmechancen nach Abschluss der Ausbildung.
Einstellungsvoraussetzung
Einstellungsvoraussetzung ist mindestens der Abschluss der mittleren Reife mit guten Noten (mindestens Note 3 und besser) in den Fächern:
Mathematik,
Deutsch und
Englisch
IT-Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Ausbildungsverlauf
Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in drei ineinander greifende Abschnitte:
den Berufsschulunterricht in Blockform an der Handelslehranstalt und der Eckener Schule in Flensburg
die praktische Ausbildung im KBA und
ausbildungsbegleitende Maßnahmen wie:
- Kompetenz ergänzende Seminare
- externes Praktikum (kaufmännisch und technisch)
Auszubildende werden während der Ausbildung in einem der vier Schwerpunktbereiche eingesetzt. Zur Auswahl stehen der Benutzerservice, die Statistik, die Typgenehmigung und die Zentralen Register. Außerdem werden den Auszubildenden durch mehrwöchige Einsätze Einblicke in weitere (IT-)Bereiche des KBA gewährt.
Der praktische Teil soll die theoretisch vermittelten Grundlagen vertiefen und die Basis für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit schaffen. Hierbei sind ebenfalls sogenannte „Schlüsselqualifikationen“ zu erwerben. Diese sind „Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz“.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Wer sich nach der Prüfung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Digitalisierungsmanagement das Ziel gesetzt hat, beruflich voranzukommen, hat die Möglichkeiten, einen Studiengang im Bereich Wirtschaftsinformatik oder Verwaltungsinformatik für den Aufstieg in den gehobenen Dienst zu absolvieren.
FAQ
Hier beantworten wir Ihnen Fragen zum Ausbildungsberuf "Kaufleute für Digitalisierungsmanagement" - Fachrichtung öffentliche Verwaltung"
Das Einkommen der Beschäftigten von Bund und Kommunen richtet sich nach der Eingruppierung in die Entgeltgruppen und Stufen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Direkt nach der Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Digitalisierungsmanagement werden die Beschäftigten des KBA als Einstieg meist in die Entgeltgruppe 8 Stufe 1 eingruppiert.
Auf gemeinsamen Antrag von Auszubildenden und Ausbildenden kann die Ausbildungszeit im Sinne des BBiG verkürzt werden, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in gekürzter Zeit erreicht wird. Die Verkürzungsdauer beträgt meist 6 Monate zum Ende der Ausbildungszeit.
Anwendungsentwicklung, IT-Systeme, Betriebswirtschaftliche Prozesse, Rechnungswesen, Wirtschaft/Politik und Englisch.
Der Unterricht erfolgt in Blockform in Flensburg.
Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?
Die Ausbildungsvergütung beträgt gemäß dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (brutto):
ab 01.04.2022:
im 1. Ausbildungsjahr 1.068,26 EURO
im 2. Ausbildungsjahr 1.118,20 EURO
im 3. Ausbildungsjahr 1.164,02 EURO
Bei Vorlage einer vermögenswirksamen Anlage erhalten die Auszubildenden monatlich bis zu maximal 13,29 Euro (brutto) vom Arbeitgeber dazu.
Außerdem erhalten Auszubildende eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld), welche 90 Prozent des für November zustehenden Ausbildungsentgelts beträgt.
Sollten Sie auf dieser Seite keine passende Antwort auf Ihre Frage gefunden haben, können Sie uns auch gerne persönlich kontaktieren: Kontaktformular
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Das KBA verwendet auf seiner Internetseite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz