Duales Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH)/zum Diplom-Verwaltungswirt (FH), Schwerpunkt Verwaltungsinformatik (VI)
Quelle:Blaxk Jack
Berufsbild
Im Rahmen des Studienganges zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/-in wird an der Hochschule des Bundes (HS Bund) in Verbindung mit dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), ein wissenschaftsbezogenes und praxisorientiertes Studium gem. der „Verordnung über den Vorbereitungsdienst für den gehobenen Verwaltungsinformatikdienst des Bundes (GVIDVDV)“ durchgeführt.
Als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Informationstechnologie werden Sie in den verschiedenen Abteilungen des KBA ausgebildet. Innerhalb der Fachabteilungen lernen Sie einerseits die personal-, haushalts- und organisationsspezifischen Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns und andererseits die unterschiedlichen Strukturen und Technologien des großen IT-Referats kennen. Weiterhin erhalten Sie durch den Einsatz in den Grundsatzbereichen der verschiedenen Fachabteilungen einen Einblick in die nationalen und internationalen Fachverfahren des KBA. Während der Praxisphasen im KBA erarbeiten Sie IT-gestützte Problemlösungen selbst oder im Team. Darüber hinaus beheben Sie Fehler mit Hilfe von Experten- oder Diagnosesystemen.
Während der Theoriephasen an der HS Bund werden Sie auf Ihre späteren Aufgaben im IT-Bereich, im Projektmanagement oder in Schnittstellenfunktionen zwischen IT und Verwaltung, durch die unterschiedlichsten Module vorbereitet.
Als Studierende erhalten Sie vom KBA ein monatliches Studienentgelt. Des Weiteren übernimmt das KBA die anfallenden Studiengebühren, die Fahrtkosten zur HS Bund und eventuelle Unterbringungskosten der Studierenden.
Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums verpflichten Sie sich, bei persönlicher Eignung, für eine Übernahme mit der Dauer von 5 Jahren.
Abgeschlossen wird dieses duale Studium mit dem akademischen Grad Diplom-Verwaltungswirt/-in, Schwerpunkt Verwaltungsinformatik (FH). Das Diplom ist ein akademischer Grad, der national und international anerkannt ist und der Sie für den gehobenen Dienst qualifiziert.
Durch ein duales Studium der Verwaltungsinformatik im Kraftfahrt-Bundesamt erhalten Sie einen spannenden und umfangreichen Einblick in den Arbeitsalltag einer Bundesoberbehörde.
Einstellungsvoraussetzung
Einstellungsvoraussetzung ist mindestens die vollwertige Fachhochschulreife mit guten Noten (mindestens Note 3 und besser) in den Fächern:
Mathematik,
Deutsch und
Englisch
IT-Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Ausbildungsverlauf
Das Studium besteht aus drei Säulen, die jeweils modular aufgebaut sind:
Säule 1: Informationstechnik (50 % Anteil an den Gesamtstunden)
Säule 2: Verwaltungsmanagement (30% Anteil an den Gesamtstunden)
Säule 3: Allgemeine Verwaltungslehre (20% Anteil an den Gesamtstunden)
Studienabschnitte
Dauer
Ort
Grundstudium: Gemeinsame Basis- und Fachspezifik (Allgemeine IT und Verwaltung
6 Monate
HS Bund Zentralbereich Brühl
Praktikum I
5 Monate
KBA
Hauptstudium I
6 Monate
HS Bund Fachbereich Finanzen Münster
Praktikum II
4 Monate
KBA
Hauptstudium II
7 Monate
HS Bund Fachbereich Finanzen Münster
Praktikum II
3 Monate
KBA
Hauptstudium III inkl. Laufbahnprüfung
5 Monate
HS Bund Fachbereich Finanzen Münster
Weiterbildungsmöglichkeiten
Verwaltungsinformatiker / Verwaltungsinformatikerinnen können ihr Fachwissen durch ein Aufbau- (Master), Ergänzungs- oder Zusatzstudium erweitern, um sich auf Leitungsfunktionen und spezialisierte Expertenaufgaben vorzubereiten.
FAQ
Hier beantworten wir Ihnen Fragen zum dualen Studium "Diplom-Verwaltungswirtin (FH) / Diplom-Verwaltungswirt (FH)"
Direkt nach Abschluss des Studiums werden die Beschäftigten des KBA als Einstieg meist in die Entgeltgruppe 11 Stufe 1 eingruppiert.
Grundlagen der Rechnertechnik
Mathematik und Logik
Grundlagen von Datenbanksystemen
Betriebssysteme
IT-Architekturen und Rechnernetzwerke
IT-Sicherheit
Softwareengineering und Projektmanagement
Grundlagen der Programmierung (mit JAVA)
Modellierung von Systemen und Prozessen
Web-Technologien und Portallösungen
ERP-Systeme
Grundlagen des eGovernments
Informations- und Wissensmanagement
Grundlagen der Qualitätssicherung und Evaluation
Servicemanagement (ITIL)
Wirtschaftswissenschaften
Allgemeines Verwaltungsrecht
Verfassungsrecht
Europarecht
Zivilrecht
Dienstrecht
Sozialwissenschaften
Managementkonzepte in der Bundesverwaltung
Das Studium wechselt zwischen Praktika (12 Monate) und Grund-/Hauptstudium (24 Monate).
Die Praktika finden überwiegend im KBA statt und die Studienabschnitte werden an der HS Bund in Brühl bzw. Münster absolviert.
Wie hoch ist das Studienentgelt?
Das Studienentgelt beträgt 1.325,00 Euro.
Bei Vorlage einer vermögenswirksamen Anlage erhalten die Studierenden monatlich bis zu maximal 13,29 Euro (brutto) vom Arbeitgeber dazu.
Außerdem erhalten Studierende eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld), welche 90 Prozent des für November zustehenden Studienentgeltes beträgt.
Sollten Sie auf dieser Seite keine passende Antwort auf Ihre Frage gefunden haben, können Sie uns auch gerne persönlich kontaktieren: Kontaktformular
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Das KBA verwendet auf seiner Internetseite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz