Duales Studium zur Wirtschaftsinformatikerin / zum Wirtschaftsinformatiker (B. Sc.) (WI)
Quelle:PlusOne
Berufsbild
Im Rahmen des dualen Studienganges der Wirtschaftsinformatik wird an der dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) in Kiel in Zusammenarbeit mit dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), ein wirtschaftsbezogenes und praxisorientiertes Studium gem. dem Schleswig-Holsteinischen Berufsakademiegesetzes (BAG) durchgeführt.
Als Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informationstechnologie fungieren Sie im KBA zum Beispiel als Systemanalytiker/-in, DV-Controller/-in, Softwareentwickler/-in, Anwendungsberater/-in oder Informationsmanager/-in. Sie entwickeln betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme, passen Standardsoftwareprodukte an betriebliche Anforderungen an, konstruieren Datenbanken und erstellen webbasierte Informationssysteme.
Darüber hinaus beraten Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Anschaffung von Hard- und Software und analysieren die eingesetzten IT-Systeme im Hinblick auf Effektivität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Ebenso ermitteln Sie den bestehenden Anpassungsbedarf vorhandener Hard- und Software.
Als WI optimieren Sie die internen Informations- und Kommunikationsprozesse und lösen Aufgaben in der Datenverwaltung bzw. –archivierung.
Als Studierende erhalten Sie vom KBA ein monatliches Studienentgelt. Des Weiteren übernimmt das KBA die anfallenden Studiengebühren, die Fahrtkosten zur DHSH und eventuelle Unterbringungskosten.
Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums verpflichten sich Sie sich, bei persönlicher Eignung, für eine Übernahme mit der Dauer von 5 Jahren.
Abgeschlossen wird dieses duale Studium mit dem akademischen Grad Bachelor of Science. Der Bachelor ist ein akkreditierter (begutachteter und beglaubigter) Studienabschluss mit Zukunft, der national und international anerkannt ist und der Sie für den gehobenen Dienst qualifiziert.
Durch ein duales Studium der Wirtschaftsinformatik im Kraftfahrt-Bundesamt erhalten Sie einen spannenden und umfangreichen Einblick in den Arbeitsalltag einer Bundesoberbehörde.
Einstellungsvoraussetzung
Einstellungsvoraussetzung ist mindestens die vollwertige Fachhochschulreife mit guten Noten (mindestens Note 3 und besser) in den Fächern:
Mathematik,
Deutsch und
Englisch
IT-Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Ausbildungsverlauf
Die modulare dreijährige Ausbildung bzw. das Studium gliedert sich in drei ineinander greifende Abschnitte:
das theoretische Studium an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein in Kiel
die praktische Ausbildung im KBA und
ausbildungsbegleitende Maßnahmen wie:
Kompetenz ergänzende Seminare (z. B. Programmierlogik)
Hierbei sind ebenfalls sogenannte „Schlüsselqualifikationen“ zu erwerben. Diese sind „Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz“.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Wirtschaftsinformatikerinnen / Wirtschaftsinformatiker können ihr Fachwissen durch ein Aufbau- (Master), Ergänzungs- oder Zusatzstudium erweitern, um sich auf Leitungsfunktionen und spezialisierte Expertenaufgaben vorzubereiten.
Auch in anderen Wissensgebieten, etwa im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich, ist dies für die berufliche Entwicklung förderlich.
FAQ
Hier beantworten wir Ihnen Fragen zum dualen Studium "Wirtschaftsinformatikerin / Wirtschaftsinformatiker"
Direkt nach Abschluss des Studiums werden die Beschäftigten des KBA als Einstieg meist in die Entgeltgruppe 11 Stufe 1 eingruppiert.
Fachspezifische Fächer:
Wirtschafsinformatik
Entwicklung und Management von Informationssystemen
Informations- und Kommunikationstechnologien
IT-Servicemanagement
Daten- und Wissensmanagementsysteme
IT-Sicherheit und Datenschutz
Inner- und überbetriebliche Informationssysteme
Fachrichtungsübergreifende Fächer:
BWL und VWL
Mathematik und Statistik
Englisch
Rechnungswesen
Personalmanagement
Projektmanagement
Investition und Finanzierung
Controlling
Das Studium wechselt zwischen Praxis- (ca. 30 Wochen je Jahr) und Theoriephasen (ca. 20 Wochen je Jahr).
Die Praxisteile finden überwiegend im KBA statt und die Theorieblöcke an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein in Kiel.
Wie hoch ist das Studienentgelt?
Das Studienentgelt beträgt 1.325,00 Euro.
Bei Vorlage einer vermögenswirksamen Anlage erhalten die Studierenden monatlich bis zu maximal 13,29 Euro (brutto) vom Arbeitgeber dazu.
Außerdem erhalten Studierende eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld), welche 90 Prozent des für November zustehenden Studienentgeltes beträgt.
Sollten Sie auf dieser Seite keine passende Antwort auf Ihre Frage gefunden haben, können Sie uns auch gerne persönlich kontaktieren: Kontaktformular
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Das KBA verwendet auf seiner Internetseite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz