geahndete Verkehrsverstöße wurden im Jahr 2017 im Fahreignungsregister registriert.
> Mehr
Quelle: Foto Raake
Flensburg, 4. Februar 2019. Im ersten Zulassungsmonat des Jahres 2019 wurden 265.702 Personenkraftwagen (Pkw) neu zugelassen, -1,4 Prozent weniger als im Januar 2018. Gut zwei Drittel (66,8 %/+1,6 %) entfielen auf gewerbliche, ein Drittel (33,1 %/-7,0 %) auf private Zulassungen.
Bei den deutschen Marken legte Ford mit +14,6 Prozent am stärksten zu, gefolgt von Smart (+7,6 %), Audi (+3,7 %) und Mini (+3,3 %). Porsche erfuhr mit -53,8 Prozent den stärksten Rückgang. Ein Neuzulassungsrückgang zeigte sich zudem bei BMW (-7,5 %), Opel (-6,6 %), VW (-6,5 %) und Mercedes (-4,3 %). Anteilstärkste Marke war Volkswagen mit 19,1 Prozent.
Bei den Importmarken zeigte sich mit +117,5 Prozent bei Tesla ein dreistelliger Zuwachs. Zuwächse von mehr als 30 Prozent zeigten sich bei Subaru (+46,5 %) und Volvo (+39,7 %). Rückgänge von mehr als 30 Prozent wiesen Nissan (-39,9 %), Honda (-34,6 %) und Alfa Romeo (-31,6 %) auf. Skoda war mit einem Neuzulassungsanteil von 5,5 Prozent die stärkste Importmarke.
Das Segment "Oberklasse" legte mit +35,7 Prozent am stärksten zu. Zweistellige Zugewinne zeigten sich auch bei den Segmenten Utilities (+31,4 %), SUVs (+16,1 %) und Wohnmobile (+10,1 %). Die Neuzulassung von Sportwagen nahm im Vergleich zum Vorjahresmonat um -26,3 Prozent ab. Mit einem ebenfalls zweistelligen Minus endete der Berichtsmonat bei den Segmenten Mini-Vans (-19,5 %), Mittelklasse (-18,4 %) und Kompaktklasse (-11,1 %). Die Kompaktklasse war trotz des Rückgangs das anteilstärkste Segment (21,2 %), dicht gefolgt von den SUVs (20,4 %).
Trotz der Abnahme benzinbetriebener Neuwagen insgesamt (-8,1 %) überwog deren Anteil mit 57,6 Prozent. Der Anteil der Diesel-Pkw stieg aufgrund der höheren Neuzulassungszahlen (+2,1 %) leicht auf 34,5 Prozent an. 4.648 neue Elektrofahrzeuge bewirkten einen Zuwachs von +68,2 Prozent und einen Anteil von 1,7 Prozent. 15.171 Hybridfahrzeuge bescherten ein Zulassungsplus von +66,4 Prozent und führten zu einem Anteil von 5,7 Prozent. Für die darunter befindlichen 2.119 Plug-in-Hybride schloss der Januar mit einem Minus von -26,2 Prozent und einem Anteil von 0,8 Prozent. Ein Anteil von 0,1 Prozent entfiel auf die Kraftstoffart Erdgas (245 Pkw/-71,7 %), 0,3 Prozent waren flüssiggasbetrieben (898 Pkw/+123,4 %).
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw lag bei 158,7 g/km. Seit dem 1. Januar 2019 werden in den Veröffentlichungen zu Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen ausschließlich die nach der Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) ermittelten CO2-Werte ausgewiesen. Bitte beachten Sie dazu auch den Nutzerhinweis vom 31.01.2019 auf unserer Internetseite www.kba.de.
Am Nutzfahrzeugmarkt zeigten sich überwiegend positive Vorzeichen. Zweistellig zeigten sich die Neuzulassungssteigerungen bei den Zugmaschinen (+44,2 %), darunter Sattelzugmaschinen (+45,0 %), Lastkraftwagen (Lkw) (+13,3 %) und Kraftomnibusse (+12,0 %).
Es kamen +4,5 Prozent mehr Krafträder neu in den Verkehr. Insgesamt wurden 304.070 (+0,5 %) Kraftfahrzeuge (Kfz) und 18.910 (-1,4 %) Kfz-Anhänger neu zugelassen.
Die Anzahl der Besitzumschreibungen lag mit 662.262 Halterwechsel insgesamt auf dem Niveau des Vorjahresmonats (-0,1 %). Zugewinne gab es bei Sattelzugmaschinen (+8,9 %), Zugmaschinen insgesamt (+0,3 %), Sonstige Kfz (+5,3 %) und Lkw (+1,6 %). Es wurden +0,4 Prozent mehr Pkw-Umschreibungen registriert. Gebrauchte Krafträder (-18,6 %) und Kraftomnibusse (-31,0 %) waren im Januar 2019 weniger gefragt.
Korrektur: siehe kursiver Text
Ansprechpartner:
Herr Stephan Immen, Telefon: +49 461 316-1293
Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, wird mit Quellenangabe gestattet.
Quelle: KBA
Fahrzeugklasse | Anzahl Januar 2019 |
Veränderungen gegenüber Vormonat in % |
Veränderungen gegenüber Vorjahres- monat in % |
Anzahl Januar bis 2019 |
Veränderungen gegenüber Vorjahres- zeitraum in % |
---|---|---|---|---|---|
Krafträder | 4.520 | +38,8 | +4,5 | X | X |
Personenkraftwagen | 265.702 | +12,1 | -1,4 | X | X |
Kraftomnibusse | 627 | -27,3 | +12,0 | X | X |
Lastkraftwagen | 25.146 | -1,0 | +13,3 | X | X |
Zugmaschinen insgesamt | 6.759 | -5,5 | +44,2 | X | X |
darunter Sattelzugmaschinen | 4.210 | +86,7 | +45,0 | X | X |
Sonstige Kraftfahrzeuge | 1.316 | -18,1 | -4,9 | X | X |
Kraftfahrzeuge zusammen | 304.070 | +10,4 | +0,5 | X | X |
Kraftfahrzeuganhänger | 18.910 | +35,8 | -1,4 | X | X |
Fahrzeugklasse | Anzahl Januar 2019 |
Veränderungen gegenüber Vormonat in % |
Veränderungen gegenüber Vorjahres- monat in % |
Anzahl Januar bis 2019 |
Veränderungen gegenüber Vorjahres- zeitraum in % |
---|---|---|---|---|---|
Krafträder | 14.882 | +38,7 | -18,6 | X | X |
Personenkraftwagen | 601.128 | +27,7 | +0,4 | X | X |
Kraftomnibusse | 569 | +27,0 | -31,0 | X | X |
Lastkraftwagen | 33.638 | +38,8 | +1,6 | X | X |
Zugmaschinen insgesamt | 10.566 | +21,8 | +0,3 | X | X |
darunter Sattelzugmaschinen | 1.678 | +70,0 | +8,9 | X | X |
Sonstige Kraftfahrzeuge | 1.479 | +34,7 | +5,3 | X | X |
Kraftfahrzeuge zusammen | 662.262 | +28,4 | -0,1 | X | X |
Kraftfahrzeuganhänger | 30.154 | +33,1 | +2,0 | X | X |
© Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg