GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

Seiteninhalt

Zurück zur Pressemitteilungssuche

Fahrzeugzulassungen im August 2021Pressemitteilung Nr. 37/2021

Ausgabejahr 2021 Datum 03.09.2021

Flensburg, 3. September 2021. 193.307 Personenkraftwagen (Pkw) wurden im August neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigte sich somit ein Minus von -23,0 Prozent. Die bisherige Jahresbilanz weist mit 1.820.589 Pkw-Neuzulassungen einen Zuwachs von +2,5 Prozent aus.

63,0 Prozent (-21,6 %) der Neuwagen wurden gewerblich und 36,9 Prozent (-25,3 %) privat zugelassen.

Unter den deutschen Marken verzeichnete Opel (+7,9 %) erneut als einzige Zugewinne in der Neuzulassungsstatistik. Die weiteren Marken wiesen Rückgänge auf, die bei Mercedes mit -50,0 Prozent am stärksten ausfielen, gefolgt von Ford (-45,8 %), Mini (-41,6 %) und Smart (-40,8 %). Mit 18,7 Prozent war VW (-17,4 %) weiterhin anteilstärkste deutsche Marke.

Bei den Importmarken übertrafen einzig Suzuki (+37,2 %), Tesla (+33,9 %), Mazda (+19,3 %) und Ssangyong (+0,5 %) ihr Zulassungsergebnis des Vorjahresmonats. Rückgänge von mehr als 40 Prozent zeigten sich dagegen bei Jeep (-59,1 %), DS (-57,4 %) und Nissan (-46,2 %), den geringsten Rückgang verzeichnete Toyota mit -0,8 Prozent. Hyundai war mit einem Neuzulassungsanteil von 5,2 Prozent die stärkste Importmarke, gefolgt von Skoda mit 5,0 Prozent.

Die Minis erreichten mit +18,0 Prozent als einziges Segment einen Zuwachs. Ihr Anteil an den Neuzulassungen betrug 7,0 Prozent. Bei den übrigen Segmenten zeigten sich Rückgänge, die bei den Großraum-Vans (-48,5 %), den Utilities (-44,9 %), der Oberen Mittelklasse (-43,1 %) und den Mini-Vans (-42,5 %) am deutlichsten ausfielen. Die SUVs waren trotz eines Rückgangs von -8,4 Prozent das anteilsstärkste Segment (27,2 %), gefolgt von der Kompaktklasse mit 18,6 Prozent (-30,1 %) sowie den Kleinwagen mit 13,4 Prozent (-33,5 %).

35,5 Prozent der Neuwagen waren mit einem Benzinmotor ausgestattet (68.598/-41,8 %), 17,7 Prozent entfielen auf Dieselfahrzeuge (34.171/-50,8 %). Fahrzeuge mit Hybridantrieb (60.720/+31,5 %) erreichten einen Anteil von 31,4 Prozent, darunter die Plug-in-Hybride (24.497/+43,3 %) mit einem Anteil von 12,7 Prozent. Elektro-Pkw (BEV) (28.860/+79,5 %) konnten einen Anteil von 14,9 Prozent ausweisen. Ein Anteil von 0,4 Prozent entfiel auf Pkw mit der Kraftstoffart Flüssiggas (711/-8,1 %) und 0,1 Prozent waren Erdgasfahrzeuge (199/-69,8 %). Der durchschnittliche CO2-Ausstoß ging um -18,2 Prozent zurück und betrug 114,6 g/km.

Bei den Nutzfahrzeugen fiel die Entwicklung bei den Sattelzugmaschinen mit +10,1 Prozent erfreulich aus. Die Zugmaschinen insgesamt erreichten ein Plus von +5,8 Prozent und die Sonstigen Kraftfahrzeuge (Kfz) konnten Zugewinne von +4,0 Prozent erzielen. Ein zweistelliger Rückgang zeigte sich bei den Lastkraftwagen (Lkw) (-14,5 %), die Kraftomnibusse gingen um -4,3 Prozent zurück. Die Neuzulassungen von Krafträdern gingen um -17,6 Prozent zurück.

Insgesamt wurden 243.081 Kfz (-21,1 %) und 27.805 Kfz-Anhänger (+4,4 %) neu zugelassen.

Eine positive Bilanz zeigte sich auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt bei den Sonstigen Kfz (+12,0 %), den Kraftomnibussen (+7,9 %) und den Lkw (+1,1 %). Gebrauchte Krafträder (-14,9 %), Pkw (-8,0 %), Zugmaschinen insgesamt (-3,3 %), darunter Sattelzugmaschinen (-1,1 %) waren im August 2021 weniger gefragt. Insgesamt wechselten 672.995 Kfz (-8,0 %) und 39.557 Kfz-Anhänger (+1,3 %) die Halterin beziehungsweise den Halter.

Ansprechpartner:
Herr Stephan Immen, Telefon: +49 461 316-1293

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, wird mit Quellenangabe gestattet.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Das KBA verwendet auf seiner Internetseite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK