GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

Seiteninhalt

Zurück zur Pressemitteilungssuche

Fahrzeugzulassungen im März 2022Pressemitteilung Nr. 14/2022

Ausgabejahr 2022 Datum 05.04.2022

Flensburg, 5. April 2022. 241.330 Personenkraftwagen (Pkw) wurden im März 2022 neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigte sich ein Rückgang von -17,5 Prozent. Die Anzahl der gewerblichen Neuzulassungen ging um -21,4 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 62,3 Prozent, private Neuzulassungen büßten -10,0 Prozent ein. Nach Ende des ersten Quartals des laufenden Jahres zeigte sich insgesamt ein Rückgang der Pkw-Neuzulassungen von -4,6 Prozent.

Die deutschen Marken verzeichneten gegenüber dem März 2021 allesamt Rückgänge der Neuzulassungszahlen, die bei Opel (-37,8 %), Mini (-35,0 %), VW (-31,8 %) und Smart (-30,8 %) mehr als 30 Prozent betrugen. Bei Mercedes (-26,0 %) und BMW (-15,5 %) waren die Rückgänge ebenfalls zweistellig, Ford (-6,7 %), Audi (-2,2 %) und Porsche (-2,0 %) blieben im einstelligen Bereich. VW war mit 16,0 Prozent erneut die anteilsstärkste Marke.

Elf Importmarken erreichten im März 2022 ein positives Neuzulassungsergebnis. Die stärksten prozentualen Zuwächse erreichten Polestar (+174,5 %) und Tesla (+117,3 %). Honda legte um +43,4 Prozent zu, Dacia erzielte ein Neuzulassungsplus von 35,1 Prozent, Subaru lag mit +24,2 Prozent knapp ein Viertel über dem Ergebnis des Vorjahresmonats. Die weiteren Zuwächse reichten von +0,1 Prozent bei Toyota bis +16,6 Prozent bei Lexus. Die Rückgänge die sich bei den Importeuren zeigten, reichten von -5,1 Prozent bei DS bis -45,4 Prozent bei Jaguar. Die anteilsstärksten Importmarken waren Skoda (5,1 %), Seat (4,6 %) und Hyundai (3,9 %).

Die Oberklasse erreichte im März mit +13,3 Prozent als einziges Segment ein positives Ergebnis und einen Anteil von 1,2 Prozent. Das mit 28,1 Prozent anteilsstärkste Segment der SUVs ging um -6,3 Prozent zurück, die Kompaktklasse, die mit 14,5 Prozent zweitstärkstes Segment war, büßte -32,4 Prozent ein. Den deutlichsten Rückgang von mehr als einem Drittel fuhren die Minis mit -33,9 Prozent ein. Bei den Wohnmobilen zeigte sich im März ein Rückgang von -20,0 Prozent. Den geringsten Rückgang gab es bei den Mini-Vans (-4,8 %), die zugleich mit 1,0 Prozent den geringsten Anteil an den Neuzulassungen aufwiesen.

Die Neuzulassungszahlen der Elektro-Pkw (BEV) legten im Berichtsmonat mit 34.474 Einheiten um +14,5 Prozent zu. Ihr Anteil betrug 14,3 Prozent und lag damit über dem Anteil der Plug-in Hybride, der mit 27.288 Neuzulassungen 11,3 Prozent betrug. Insgesamt wurden einschließlich der Plug-in Hybride 75.713 Hybride neu zugelassen. Mit einem Anteil von 34,9 Prozent waren die meisten Neuzulassungen den Benzinern zuzurechnen, deren Anzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat um -27,0 Prozent abnahmen. Bei den Diesel-Pkw betrug der Rückgang -30,1 Prozent, ihr Anteil an den Neuzulassungen betrug 18,7 Prozent. Die Anzahl der flüssiggasbetriebenen Neuwagen legte mit 1.745 Einheiten um +158,9 Prozent zu, ihr Anteil betrug 0,7 Prozent. Es kamen 156 Erdgas-Pkw zur Neuzulassung und damit -72,7 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Ihr Anteil betrug 0,1 Prozent.
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß ging im März um -5,5 Prozent zurück und lag bei 119,3 g/km.

Bei den Nutzfahrzeugen zeigten sich im März außer bei den Sattelzugmaschinen, die ein Plus von 0,6 Prozent erreichten, durchgängig rückläufige Ergebnisse. Diese fielen bei den Lastkraftwagen (Lkw) (-22,1 %), den Sonstigen Kraftfahrzeugen (Kfz) (-16,5 %) und den Zugmaschinen insgesamt (-10,0 %) zweistellig aus. Die Neuzulassungen der Kraftomnibusse lagen um -8,8 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahresmonats.

Bei den Krafträdern zeigte sich im März ein Plus von +7,0 Prozent. Insgesamt wurden im März 307.968 Kfz (-15,7 %) und 35.895 Kfz-Anhänger (-9,4 %) neu zugelassen.

Im Berichtsmonat wechselten insgesamt 646.889 Kfz (-19,3 %) und 39.024 Kfz-Anhänger (-10,6 %) die Halterin beziehungsweise den Halter.

Kontakt:
Stephan Immen, Telefon: +49 461 316-1293

 

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, wird mit Quellenangabe gestattet.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Das KBA verwendet auf seiner Internetseite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK