GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

Seiteninhalt

Fahrzeugzulassungen im Februar 2023Pressemitteilung Nr. 09/2023

Ausgabejahr 2023 Datum 03.03.2023

Flensburg, 3. März 2023. 206.210 Personenkraftwagen (Pkw) wurden im Februar 2023 neu zugelassen und damit +2,8 Prozent mehr als im Vergleichsmonat.

Die Anzahl der gewerblichen Neuzulassungen nahm um +6,5 Prozent zu, ihr Anteil betrug 67,1 Prozent, private Neuzulassungen gingen hingegen um -4,1 Prozent zurück. Die Bilanz der ersten beiden Monate des Jahres wies bei den Pkw-Neuzulassungen insgesamt einen Anstieg um +0,2 Prozent aus.

Porsche wies unter den deutschen Marken mit +36,9 Prozent den stärksten Zuwachs auf und erreichte einen Neuzulassungsanteil von 1,3 Prozent. Bei Mercedes stiegen die Pkw-Neuzulassungen um +17,1 Prozent, der Anteil lag damit bei 10,5 Prozent, gefolgt von Audi (+11,6 %/8,9 %) und VW (+7,1 %/19,2 %). Rückläufige Neuzulassungszahlen verzeichneten Smart (-35,6 %/0,4 %), Mini (-20,3 %/1,4 %), Opel (-17,6 %/4,7 %), BMW (-4,7 %/7,2 %) und Ford (-2,6 %/4,3 %).

Unter den Importmarken mit einem Neuzulassungsanteil von 2,0 Prozent und mehr erreichte Tesla mit +29,7 Prozent den größten Zuwachs, der Anteil machte 3,7 Prozent der Neuzulassungen im Februar aus. Bei Peugeot stiegen die Neuzulassungen um +19,1 Prozent, der Anteil betrug 2,0 Prozent, gefolgt von Dacia mit +18,6 Prozent und einem Anteil von 2,3 Prozent. Skoda brachte im Berichtsmonat +7,9 Prozent mehr Neuwagen auf die Straße und erzielte unter den Importmarken mit 6,7 Prozent den größten Neuzulassungsanteil. Kia lag um -12,8 Prozent unterhalb des Ergebnisses des Vorjahresmonats. Der Anteil betrug 2,2 Prozent. Rückläufige Neuzulassungen verzeichneten auch Seat (-10,5 %/3,9 %), Hyundai (-5,5 %/3,4 %), Fiat (-1,7 %/2,8 %) und Toyota (-1,2 %/2,8 %).

Der größte Neuzulassungsanteil entfiel mit 29,6 Prozent auf das Segment der SUVs, die im Berichtsmonat um +11,5 Prozent zulegten, gefolgt von der Kompaktklasse (+1,7 %/17,0 %) und den Kleinwagen(-8,8 %/11,8 %). Die Großraum-Vans erzielten mit +25,1 Prozent den stärksten Anstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat, ihr Anteil betrug 2,3 Prozent. Ebenfalls im Plus lagen die Segmente Geländewagen (+17,3 %/11,6 %), Sportwagen (+14,5 %/1,0 %), Wohnmobile (+7,8 %/2,6 %), Utilities (+7,0 %/4,5 %) und Obere Mittelklasse (+1,1 %/3,2 %). Die Mini-Vans fuhren mit -37,8 Prozent den deutlichsten Rückgang ein, sie erreichten einen Anteil von 0,7 Prozent. Ebenfalls rückläufig waren die Neuzulassungen im Februar bei der Mittelklasse (-12,1 %/10,2 %), den Minis (-9,7 %/3,9%) und der Oberklasse (-6,0 %/1,0 %).

Die Neuzulassungszahlen der Elektro-Pkw (BEV) legten im Berichtsmonat mit 32.475 Einheiten um +14,7 Prozent zu. Ihr Anteil betrug 15,7 Prozent und lag damit deutlich über dem Anteil der Plug-in Hybride, der mit 11.916 Neuzulassungen 5,8 Prozent betrug. Insgesamt wurden einschließlich der Plug-in-Hybride 58.980 Hybride neu zugelassen, ihr Anteil betrug 28,6 Prozent. 36,5 Prozent der Neuzulassungen waren den Benzinern zuzurechnen, deren Anzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat um +8,9 Prozent zunahm. Die Neuzulassungen der Diesel-Pkw gingen um -7,3 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 18,6 Prozent. 839 Neuwagen verfügten über einen Flüssiggas- (-51,6 %/0,4 %) und 110 Pkw über einen Erdgasantrieb (-62,5 %/0,1 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß lag im Februar mit 119,8 g/km um +1,6 Prozent über dem Wert des Vergleichsmonats.

Bei den Nutzfahrzeugen zeigten sich durchgängig positive Entwicklungen, die bei den Kraftomnibussen mit +26,8 Prozent am deutlichsten ausfielen. Sattelzugmaschinen verzeichneten + 7,5 Prozent mehr Neuzulassungen. Zugmaschinen insgesamt erfuhren einen Anstieg von +1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Lastkraftwagen (Lkw) erreichten ein Zulassungsplus von +6,5 Prozent. Die Sonstigen Kraftfahrzeuge (Kfz) legten um +4,5 Prozent zu, zudem wurden +29,5 Prozent mehr Krafträder zugelassen als im Vorjahresmonat. Im Februar 2023 wurden insgesamt 254.265 Kfz (+4,6 %) und 21.272 Kfz-Anhänger (-12,0 %) neu zugelassen.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt wechselten insgesamt 525.391 Kfz (-2,9 %) und 29.388 Kfz-Anhänger (-5,6 %) die Halterin beziehungsweise den Halter.

Kontakt:
Stephan Immen, Telefon: +49 461 316-1293

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, wird mit Quellenangabe gestattet.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Das KBA verwendet auf seiner Internetseite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK