Drogenverstöße wurden im Jahr 2018 im Fahreignungsregister (FAER) eingetragen. Das sind +14,1 Prozent mehr als im Vorjahr.
> Mehr
Bitte beachten Sie die Nutzerinformation zu der Produktänderung vom 29. August 2019.
Quelle: Shutterstock, Foto: Andrey Popov
29. August 2019. 28,4 Millionen Fahrzeuge und damit +0,9 Prozent mehr als im Jahr 2017 wurden zur Hauptuntersuchung (HU) vorgeführt. Dabei setzte sich der rückläufige Trend der letzten Jahre bei der Beanstandungsquote, die bei 32,1 Prozent (2017: 33,8 %; 2016: 34,2 %) lag, fort. Die durchschnittliche Anzahl der Mängel je beanstandetem Fahrzeug dagegen stieg leicht von 2,64 im Jahr 2017 auf 2,65 im Jahr 2018.
Leicht angestiegen ist die Anzahl der geprüften Personenkraftwagen (Pkw). Mit 20,4 Millionen (+1,3 %) stellten sie die am häufigsten vorgeführte Fahrzeugklasse dar. An rund 7,1 Millionen Pkw wurden ein oder mehrere Mängel festgestellt. Als häufigste Fehlerquelle erwies sich ein Mangel an der lichttechnischen Einrichtung sowie an anderen Teilen der elektronischen Anlage. Diese Mangelart wurde rund fünf Millionen Mal (26,3 %) verzeichnet. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Mangelarten "Umweltbelastung" (20,0 %) und "Bremsanlage" (19,0 %).
Im Mai 2018 trat eine überarbeitete HU-Richtlinie in Kraft. Zu den bereits bestehenden Mangeleinstufungen (Geringe Mängel, Erhebliche Mängel und Verkehrsunsichere) wurde die Mangeleinstufung "Gefährliche Mängel" neu aufgenommen. Im Rahmen der EU-weiten Neugestaltung des HU-Mangelbaums wurden zum einen nationale Zusatzprüfungen aufgenommen und zum anderen teilweise auch die Zuordnung der Einzelmängel zu den Mangelarten geändert.
Aufgrund dieser neuen Richtlinie ist ein Vergleich mit den vor 2018 in der Statistik ausgewiesenen Mangeleinstufungen sowie -arten nur bedingt sinnvoll.
Von den 7,1 Millionen Pkw, die 2018 bemängelt wurden, wiesen 2,5 Millionen geringe Mängel auf, 4,4 Millionen erhebliche Mängel und rund 64.000 gefährliche Mängel auf. 14.839 Pkw wurden als verkehrsunsicher eingestuft.
2017 wie auch 2018 wurden 36,5 Prozent aller HU von den einzelnen Technischen Überwachungsvereinen (TÜV) durchgeführt. Das Vorjahresniveau hat der Deutsche Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein (DEKRA) mit 33,3 Prozent nur leicht verfehlt (2017: 33,5 %). Rund 16,2 Prozent beziehungsweise 10,5 Prozent der Fahrzeuguntersuchungen wurden wie im Vorjahr von der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) beziehungsweise bei der Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kraftfahrzeug-Sachverständiger (KÜS) durchgeführt.
Nach dem Rückgang von -4,9 Prozent im Vorjahr stieg die Anzahl der durchgeführten Einzelabnahmen mit 1,03 Millionen in 2018 um +1,8 Prozent gegenüber 2017 wieder an. Mit 388.895 Fällen zeigten sich die Änderungsabnahmen um -6,1 Prozent rückläufig. Die Oldtimer-Gutachten hingegen stiegen um +12,0 Prozent (2017: +3,9 %) auf 81.572 an.
Die komplette statistische Aufbereitung der Fahrzeuguntersuchungen des Jahres 2018 finden Sie hier (FU1).
Fahrzeugklasse | Fahrzeug- unter- suchungen zum insgesamt |
Verände- rung gegen- über 2017 |
Darunter Fahrzeuge ohne Mängel |
Darunter Fahrzeuge mit geringen Mängeln |
Darunter Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln |
Darunter Fahrzeuge mit gefährlichen |
Darunter verkehrs- unsichere Fahrzeuge |
Durch- schnitt- liche Anzahl der Mängel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1) Einschließlich fehlender/unplausibler Angaben. 2) Neue Mangeleinstufung seit |
||||||||
Krafträder | 1.759.347 | +2,1 | 1.542.195 | 56.495 | 155.272 | 5.170 | 215 | 1,7 |
Personenkraftwagen | 20.426.384 | +1,3 | 13.367.608 | 2.532.355 | 4.447.351 | 64.231 | 14.839 | 2,7 |
Nutzfahrzeuge | 1.951.952 | +1,1 | 1.142.095 | 299.224 | 498.198 | 10.103 | 2.332 | 3,1 |
Zugmaschinen | 1.048.575 | -1,6 | 782.490 | 148.794 | 113.652 | 3.413 | 226 | 1,9 |
Kraftfahrzeuganhänger | 3.089.321 | -1,2 | 2.364.334 | 284.070 | 428.215 | 11.532 | 1.170 | 2,2 |
Unbekannt | 88.698 | -2,8 | 52.280 | 16.327 | 19.328 | 696 | 67 | 3,0 |
Insgesamt | 28.364.277 | +0,9 | 19.251.002 | 3.337.265 | 5.662.016 | 95.145 | 18.849 | 2,7 |
Mehr als 7 Millionen Personenkraftwagen mit Mängeln (PDF, 80 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Anzahl der Hauptuntersuchungen | 28,4 Millionen |
Anteil der Beanstandungen | 32,1 Prozent |
Häufigster Mangel | Lichttechnische Einrichtungen und andere Teile der elektronischen Anlage (28,2%) |
Durchschnittliche Mängel je Fahrzeug | 2,65 |
Fahrzeuge über 9 Jahre | 15,5 Millionen |
Anzahl der Einzelabnahmen | 1,03 Millionen |
© Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg