GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

Seiteninhalt

Zugang in das Fahreignungsregister

Symbolbild Forschungsdatenzentrum (Bild hat eine Langbeschreibung)
Quelle:www.stock.adobe.com, Foto: peshkov

Auf dieser und den nachfolgenden Seiten finden Sie das Datenangebot des Forschungsdatenzentrums zum Zugang in das Fahreignungsregister (FAER). Das Datenangebot der amtlichen Statistik zum Zugang in das Fahreignungsregister (FAER) finden Sie hier.

Im Fahreignungsregister (FAER) werden Entscheidungen von Fahrerlaubnisbehörden, Staatsanwaltschaften, Gerichten und Bußgeldbehörden erfasst.
Sie beziehen sich unter anderem auf

Die registerpflichtigen Delikte (Straftaten und Ordnungswidrigkeiten) sind abschließend in der Anlage 13 zu § 40 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) aufgeführt. Darüber hinausgehende Verstöße finden nur bei einer negativen Fahrerlaubnis-Maßnahme, wie zum Beispiel einer Entziehung der Fahrerlaubnis oder einem Fahrverbot Eingang in das FAER. Der Fokus liegt auf Verstößen, die vom Gesetzgeber als relevant für die Verkehrssicherheit eingestuft werden. Eine erhebliche Zahl an Verstößen ohne Einfluss auf die Verkehrssicherheit findet keine Berücksichtigung im Register.

Neben den oben aufgeführten Angaben zu der Art des Verstoßes beziehungsweise der Entscheidungen von Fahrerlaubnisbehörden sind auch demografische Angaben zu Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit sowie Angaben zum Wohnsitz enthalten. 

Informationen zu Verkehrsdelikten beziehungsweise zu Entscheidungen über Maßnahmen zur Fahrerlaubnis gehen mit Verzögerung im FAER ein, dem sogenannten Meldeverzug. Insbesondere bei gerichtlichen Entscheidungen ist die zeitliche Differenz zwischen der Tat und der rechtskräftigen Entscheidung durch den Rechtsweg und die Prozessdauer zum Teil erheblich. Die Zugänge in das FAER werden auf Jahresbasis bereitgestellt. Entscheidend für die Zugehörigkeit zu einem Jahr ist das Datum des Eingangs der Meldung beim Kraftfahrt-Bundesamt.

Die Auswertungen der Daten liefern Erkenntnisse und Informationen über auffällig gewordene Personen im Straßenverkehr. Sie bieten damit unter anderem wichtiges Basismaterial für die Verkehrssicherheitsforschung und für verkehrspolitische Entscheidungen.