und damit jeder zehnte im Januar 2021 neu zugelassene Personenkraftwagen (Pkw) war ein Elektro-Fahrzeug (BEV).
> Mehr
Die Statistik zu den Fahrerlaubnisprüfungen weist die Anzahl der Prüfungen zur Erlangung einer allgemeinen Fahrerlaubnis beziehungsweise der EU-einheitlichen Fahrerlaubnisklassen A bis E und den nationalen deutschen Klassen M, L, S und T (bis 19.01.2013) beziehungsweise AM, L und T (ab 19.01.2013) aus. Die ausgewiesene Anzahl der Prüfungen darf nicht gleichgesetzt werden mit der Anzahl der Personen, die eine Fahrerlaubnisprüfung absolvieren.
Die Fahrerlaubnisprüfung kann in Deutschland beliebig oft wiederholt werden. § 18 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) regelt allein die Wartezeit bis zur Wiederholungsprüfung und die Zeit, die höchstens zwischen der bestandenen theoretischen Prüfung und der erneuten praktischen Prüfung liegen darf, ohne dass die theoretische Prüfung wiederholt werden muss. Aktuell muss diese Prüfung erneut abgelegt werden, wenn erst nach mehr als einem Jahr zur praktischen Prüfung angetreten wird.
Dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wird lediglich die Anzahl der abgelegten Prüfungen übermittelt. Informationen zu geprüften Personen sowie weitergehende Informationen zur Ausbildung von Personen und zu Prüfungsmodalitäten stehen nicht zur Verfügung. Da eine Person beliebig häufig zur Prüfung antreten kann, übersteigt die Anzahl der Prüfungen die Zahl der geprüften Personen. Anhand der Zahlen des KBA kann deshalb keine direkte Aussage über den Prüfungserfolg auf Personenebene erfolgen. Die Analyse von Ursachen für das Bestehen oder Nichtbestehen der Fahrerlaubnisprüfungen ist anhand dieser Zahlen nur sehr eingeschränkt möglich.
Zahl der Fahrerlaubnisprüfungen im Jahr 2019
Im Jahr 2019 wurden bundesweit 1,7 Millionen praktische Fahrerlaubnisprüfungen durchgeführt. Die Anzahl der durchgeführten praktischen Prüfungen ist um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Den bundesweit stärksten Zuwachs bei den praktischen Prüfungen gab es in Hamburg (+7,9 %), das Saarland verzeichnet im Gegensatz den bundesweit größten Rückgang (-3,4 %).
Im Gegensatz zum Vorjahr ist die Anzahl der in Deutschland durchgeführten theoretischen Prüfungen leicht gestiegen. Waren es im Jahr 2018 noch 1,80 Millionen, lag ihre Zahl im Jahr 2019 bei 1,81 Millionen. Den höchsten Zuwachs an theoretischen Prüfungen hatten Berlin (+14,2 %) und Hamburg (+5,3 %) zu verzeichnen.
Der Anteil der erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen variiert über die Bundesländer hinweg. In Berlin wurden rund 56 Prozent der theoretischen Prüfungen erfolgreich abgeschlossen, in Hessen und Schleswig-Holstein lag dieser Anteil bei etwa 70 Prozent. Im bundesweiten Durchschnitt wurden ca. 63 Prozent der theoretischen Prüfungen bestanden, bei den praktischen waren es circa 67 Prozent.
Fahrerlaubnisprüfungen, Jahr 2019 (FE 7) (xlsx, 266 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Fahrerlaubnisprüfungen, Jahr 2018 (FE 7) (xlsx, 148 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Fahrerlaubnisprüfungen, Jahr 2017 (FE 7) (XLS, 388 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Fahrerlaubnisprüfungen, Jahr 2016 (FE 7) (XLS, 390 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Fahrerlaubnisprüfungen, Jahr 2015 (FE 7) (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Fahrerlaubnisprüfungen, Jahr 2014 (FE 7) (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Fahrerlaubnisprüfungen, Jahr 2013 (FE 7) (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Weitere statistische Zusammenstellungen oder Datenformate werden nur auf Anfrage als kostenpflichtige Auftragsarbeit angeboten.
Fahrerlaubnisprüfungen im Jahr 2018
Fahrerlaubnisprüfungen im Jahr 2017
Fahrerlaubnisprüfungen im Jahr 2016
Fahrerlaubnisprüfungen im Jahr 2015
Fahrerlaubnisprüfungen im Jahr 2014
Fahrerlaubnisprüfungen im Jahr 2013
Fahrerlaubnisprüfungen im Jahr 2012
Fahrerlaubnisprüfungen im Jahr 2011
Fahrerlaubnisprüfungen im Jahr 2010
Fahrerlaubnisprüfungen im Jahr 2009
Fahrerlaubnisprüfungen im Jahr 2008
Für Fragen und Anregungen steht Ihnen unser Auskunftsdienst der Kraftfahrerstatistik gerne zur Verfügung:
Telefon: +49 461 316-1837© Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg