Veröffentlichung von vorläufigen Ergebnissen
Vorläufige Daten werden von Eurostat ca. sechs Monate nach Ende des Berichtszeitraumes (hier: das Kalenderjahr) mit den entsprechenden Metadaten zur Qualität und Vollständigkeit zur Verfügung gestellt und durch das KBA geprüft. Sind die vorläufigen Daten von ausreichender Qualität und stellen einen Informationsgewinn für die Nutzerinnen und Nutzer dar, so werden vorläufige Ergebnisse vom KBA produziert und veröffentlicht. Entsprechende Angaben zum Meldestand (Zeitpunkt der Datenbereitstellung durch Eurostat) sowie zur Vollständigkeit und Qualität können dem Impressum des Produkts und dem Qualitätsbericht entnommen werden. Die Veröffentlichung von vorläufigen Ergebnissen unterbleibt, wenn die Daten hinsichtlich ihrer Aussagekraft eingeschränkt sind.
Veröffentlichung von endgültigen Ergebnissen
Endgültige Ergebnisse werden von Eurostat in der Regel ca. zwölf Monate nach Ende des Berichtszeitraumes zur Verfügung gestellt, vom KBA geprüft und mit entsprechendem Meldestand veröffentlicht. Wurden zuvor zum selben Berichtsjahr vorläufige Ergebnisse veröffentlicht, so werden diese gegebenenfalls gemäß der allgemeinen Revisionspolitik durch die endgültigen Ergebnisse vollständig ersetzt.
Revisionen
Das KBA richtet seine Revisionspolitik als Teil des Europäischen Statistischen Systems im Rahmen der Kooperation mit dem Nationalen Statistischen Amt (DESTATIS) an deren "Allgemeiner Revisionspolitik" aus. Da bei der Statistik zum Verkehr europäischer Lastkraftfahrzeuge (VE) die Revisionen von Daten anderer Datenproduzenten in die Berechnung der amtlichen Statistik einfließen, handelt es sich um außerplanmäßige Revisionen. Sie stellen einen Sonderfall dar, da sie gegenüber der ursprünglichen Planung zusätzlich durchgeführt und nicht immer langfristig im Voraus angekündigt werden können.
Nach der Bereitstellung neuer (vollständiger oder korrigierter) Daten zum selben Kalenderjahr durch Eurostat erfolgt eine sorgfältige Prüfung durch das KBA. Maßgebend für die Prüfung ist, ob Informationsgewinn und Belastung in einem angemessenen Verhältnis stehen. Revisionen können für die Nutzerinnen und Nutzer einer Statistik einen erheblichen Aufwand bedeuten, weil sie zum Beispiel eigene Datenbestände und Berechnungen an die revidierten Ergebnisse anpassen müssen. Zu große oder zu häufige Revisionen mit geringem Informationsgewinn werden vermieden. Die Dokumentation findet sich unter Angabe von Revisionsgrund und Auswirkungen auf die Ergebnisse im Qualitätsbericht. Bei der Aktualisierung von Zeitreihen fließen die jeweils jüngsten Meldestände zu den Berichtsjahren in die Veröffentlichungen ein.