Bei der Interpretation der Ergebnisse ist folgendes zu beachten:
Die Modellrechnung zur Schätzung der Jahresfahrleistung auf Basis von Tachostandsdaten berücksichtigt die gesamte Historie der Nutzung der Stichprobenfahrzeuge ("Lebensfahrleistung"). Die Ergebnisse können als hinreichend genaue Schätzwerte für Umfang und Struktur der Kfz-Fahrleistungen eines aktuellen Kalenderjahres angesehen werden.
Verändern sich die Rahmenbedingungen des Kraftfahrzeugverkehrs in der aktuellen Periode gravierend, z. B. als Reaktion auf drastisch gestiegene Kraftstoffpreise, sinkende Realeinkommen oder als Folge von allgemeinen Fahrverboten, so kann dies Auswirkungen haben auf
die vorübergehende Stilllegung von Fahrzeugen und damit auf die mittlere Anmeldequote (speziell im Bereich der Nutzfahrzeuge)
sowie schließlich auf
die Nutzungsintensität der angemeldeten Fahrzeuge gemessen an der mittleren Tages- beziehungsweise Monatsfahrleistung.
Veränderungen im Totalwert der Fahrleistungen, die auf Veränderungen von Zahl, Art und Anmeldestatus der Fahrzeuge zurückgehen, werden durch die Hochrechnung auf den mittleren Fahrzeugbestand erfasst. Strukturbrüche der Fahrleistungsentwicklung am "aktuellen Rand" werden durch das angewandte Durchschnittswertverfahren jedoch nur teilweise diagnostiziert.
Keinen hinreichend genauen Niederschlag im Schätzwert finden hingegen Veränderungen in der gruppenspezifischen mittleren Fahrleistung angemeldeter Fahrzeuge, wie sie z. B. durch oben genannte veränderte Rahmenbedingungen auftreten können.
Dagegen ermittelt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) mit der Halterbefragung im Rahmen der sogenannten Fahrleistungserhebungen (FLE) umfassendere Daten zu Kfz-Fahrleistungen der jeweils aktuellen Periode in wesentlich tieferer Gliederung als es die Daten aus Hauptuntersuchungen ermöglichen. Diese Fahrleistungserhebungen erfolgen aufwandsbedingt in größeren Zeitabständen - zuletzt für das Jahr 2014. Aus diesen Fahrleistungserhebungen fließen modellierende Faktoren zur Hochrechnung in die VK-Statistik ein, weshalb für die Berichtsjahre 2014 bis 2017 eine Datenrevision für die VK-Statistik erfolgte (siehe hierzu den oben genannten Revisionsbericht 2019). Die Ergebnisse der VK-Statistik auf Basis der HU-Daten bilden die Grundlage für eine jährliche Fortschreibung in den Jahren zwischen zwei Fahrleistungserhebungen.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Das KBA verwendet auf seiner Internetseite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz